| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Archivportal Appenzellerland
			 
				
					  Appenzell Ausserrhoden
				 
					
						  Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden (StAAR) (1597-)
					 
						
							 ZUGANGSKONTROLLE Ablieferungen, Neuzugänge, Erwerbungen: (1100-2018)
						 
							 A. Altes Archiv (1315-1904)
						 
							 B. Helvetisches Archiv (1699-1823)
						 
							 C. Neues Archiv (1803-)
						 
							 D. Verwaltungsarchiv (1820-)
						 
							 E. Gerichte / Judikative (1859-)
						 
							 F. Regierungsrat / Exekutive (1998-)
						 
							 G. Kantonsrat / Legislative (1998-)
						 
							 J. Bildarchiv (1840-)
						 
							 M. Sammlungen (1350-)
						 
							 N. Druckschriften (1834-2016)
						 
							
								 Na. Kanton. Grundlegende Publikationen (1834-2013)
							 
								 Nb. Übrige Druckschriften (1888-2011)
							 
								 Nd. Bund. Amtsdruckschriften der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1889-1968)
							 
								
									 Nd.01 Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum, Patentschriften, Appenzell Ausserrhoden (1889.01.15-1968.03.19)
								 
									
										 Nd.01-01 Schweizerische Patentschriften, Appenzell Ausserrhoden, 1889 bis 1907 (1889.01.15-1907.04.15)
									 
										
											 Nd.01-01-01 Erfindungsklasse 19, Zurichtung von Spinnfasern, Spinnerei, Zwirnerei, Seilerei (1899.08.30-1904.09.17)
										 
											 Nd.01-01-02 Erfindungsklasse 20, Weberei und Strickindustrie (1889.11.14-1891.08.01)
										 
											 Nd.01-01-03 Erfindungsklasse 21, Näherei und Stickerei (1889.01.15-1907.04.15)
										 
											
												 Nd.01-01-03-01 G. Suhner, in Herisau, Apparat zum Nachspannen oder Nachwellen bei Stickmaschinen, Patentnummer CH312 (1889.01.15)
											 
												 Nd.01-01-03-02 J. Preisig und Jean Scheer, in Herisau, Fädel- und Knüpfmaschine für Handstickmaschinennadeln, Patentnummer CH996 (1889.05.08)
											 
												 Nd.01-01-03-03 G. Suhner, in Herisau, Umlegbarer Stüpfelbohrer für Stickmaschinen, Patentnummer CH3492 (1891.04.11)
											 
												 Nd.01-01-03-04 J.-J. Zaehner-Moesli, in Rehtobel, Aufwicklungsmaschine für Stickmaschinen, Patentnummer CH4210 (1891.10.22)
											 
												 Nd.01-01-03-05 G. Suhner, in Herisau, Vorrichtung zur Reduzierung des Wagenauszuges an Stickmaschinen, Patentnummer CH4621 (1892.02.24)
											 
												 Nd.01-01-03-06 Baechtold, Diem & Lutz, in Herisau, Solider Bohrhöhl- und Stäffelfeston, Patentnummer CH5145 (1892.05.13)
											 
												 Nd.01-01-03-07 Esajas Kobler, in Schönengrund, Nadelkissen für Fädelmaschinen und dergleichen, Patentnummer CH5436 (1892.08.05)
											 
												 Nd.01-01-03-08 Emil Egli, in Lutzenberg, Stofffesthaltvorrichtung für Stickmaschinen, Patentnummer CH5760 (1892.09.19)
											 
												 Nd.01-01-03-09 J. Knöpfel, in Walzenhausen, Neue Aufspanneinrichtung für Heilmann'sche Stickmaschinen, Patentnummer CH5737 (1892.11.10)
											 
												 Nd.01-01-03-10 Büchler & Cie., in Urnäsch, Lichtfestons, Patentnummer CH5862 (1893.01.05)
											 
												 Nd.01-01-03-11 Th. Weiss-Zürcher, in Teufen, Neues Stickereizeugnis, Patentnummer CH6118 (1893.01.16)
											 
												 Nd.01-01-03-12 J. Steiger-Meyer, in Herisau, Neue Stickereiartikel, Patentnummer CH6349 (1893.03.08)
											 
												 Nd.01-01-03-13 Jakob Steiger-Meyer, in Herisau, Stickereibesatz, eine Imitation von Piqué darstellend, Patentnummer CH6707 (1893.04.28)
											 
												 Nd.01-01-03-14 Hch. Ilg-Rohner, in Wolfhalden, Tüchli-Säum- und Aufspannvorrichtung für Stickmaschinen, Patentnummer CH6834 (1893.06.27)
											 
												 Nd.01-01-03-15 Gottfried Müller, in Herisau, Neuerung an Stickmaschinen, Patentnummer CH9623 (1895.01.23)
											 
												 Nd.01-01-03-16 Johannes Hohl, in Rehtobel, Nadelaufsteck- und Ablegvorrichtung für Stickmaschinen, Patentnummer CH10847 (1895.09.05)
											 
												 Nd.01-01-03-17 Emanuel Meyer-Nägeli, in Herisau, Hohlsaumnähmaschine, Patentnummer CH11743 (1896.03.02)
											 
												 Nd.01-01-03-18 Jacob Pfister, in Herisau, Umschlagbogen für Stickereiausrüstung, Patentnummer CH12732 (1896.07.22)
											 
												 Nd.01-01-03-19 Emanuel Meyer-Nägeli, in Herisau, Nähmaschine, Patentnummer CH12800 (1896.09.04)
											 
												 Nd.01-01-03-20 Friedrich-Wilhelm Düssel, in Teufen, Saumtüchli-Aufspannvorrichtung für Stickmaschinen, Patentnummer CH14338 (1897.05.20)
											 
												 Nd.01-01-03-21 Paul Sonderegger und Konrad Heierle, in Heiden, Maschine zur Herstellung von Ketten-Zierstichen, Patentnummer CH15270 (1897.09.02)
											 
												 Nd.01-01-03-22 Firma Emanuel Meyer & Co., in Herisau, Neuer Ätz-Stickereiartikel, Patentnummer CH16003 (1898.01.04)
											 
												 Nd.01-01-03-23 Hch. Ilg-Rohner, in Wolfhalden, Tüchlirahmen mit Zubehör um das Tüchli auf den Rahmen zu spannen, Patentnummer CH16080 (1898.01.06)
											 
												 Nd.01-01-03-24 Johannes Zuberbühler-Ottinger, in Waldstatt, Vorrichtung zum Abgeben von Farbe auf auf Stickmaschinen eingespannten Stof... (1898.12.15)
											 
												 Nd.01-01-03-25 Franz Rittmeyer, Fädelmaschine mit Vorrichtung zum rapportmässigen Fortschalten von Nadelstäben, Patentnummer CH22602 (1900.09.03)
											 
												 Nd.01-01-03-26 Jakob Bänziger, Sohn, und Martin Fehle, in Heiden, Maschine zum Ausschneiden von Stickereien, Patentnummer CH21018 (1900.11.29)
											 
												 Nd.01-01-03-27 Hermann Rütsch, in Wylen-Herisau, Apparat zum Abschneiden von Sprengfäden auf bestickten Stoffen, Patentnummer CH23093 (1901.01.16)
											 
												 Nd.01-01-03-28 Emil Egli, in Lutzenberg b/Thal-Rheineck, Apparat zum Schärfen von Stickmaschinen-Bohrern, Patentnummer CH22006 (1901.07.10)
											 
												 Nd.01-01-03-29 Emil Egli, in Lutzenberg b/Thal-Rheineck, Apparat zum Schärfen von Stickmaschinen-Bohrern, Patentnummer CH22006/367 (Zus... (1901.09.11)
											 
												 Nd.01-01-03-30 Buff & Co., in Herisau, Mit Flitterkörpern versehene Stickerei, Patentnummer CH27919 (1903.03.21)
											 
												 Nd.01-01-03-31 Hch. Ilg-Rohner, in Wolfhalden, Stickrahmen, Patentnummer CH27788 (1903.03.30)
											 
												 Nd.01-01-03-32 Jean Sturzenegger, in Herisau, Bohr- und Stüpfelschiene für Schifflistickmaschinen, Patentnummer CH26236 (1903.04.02)
											 
												 Nd.01-01-03-33 Ferdinand Tobler, in Rehetobel, Aufspannvorrichtung für Stickmaschinen, Patentnummer CH29155 (1903.10.09)
											 
												 Nd.01-01-03-34 Hch. Ilg-Rohner, in Wolfhalden, das Sticken von rapportlosen Dessins ermöglichender Tüchliapparat, Patentnummer CH31147 (1904.06.06)
											 
												 Nd.01-01-03-35 Emil Sonderegger, in Herisau, Einrichtung an Stickmaschinen zum Wegbrennen von Teilen des Stickstoffes, Patentnummer CH3... (1904.07.02)
											 
												 Nd.01-01-03-36 Emil Sonderegger, in Herisau, Einrichtung an Stickmaschinen zum Wegbrennen von Teilen des Stickstoffes, Patentnummer CH3... (1904.07.02)
											 
												 Nd.01-01-03-37 August Schaltegger, in Trogen, Nadelapparat für Stickmaschinen, Patentnummer CH31304 (1904.07.07)
											 
												 Nd.01-01-03-38 Werner Truninger-Huber, in Herisau, Faltvorrichtung für Stickereien, Patentnummer CH32436 (1905.05.18)
											 
												 Nd.01-01-03-39 Gustav Adolf Walser, in Herisau, selbsttätige Stichbestimmungsvorrichtung für Stickmaschinen, Patentnummer CH34605 (1905.07.10)
											 
												 Nd.01-01-03-40 Gustav Adolf Walser, in Herisau, Bohrvorrichtung an automatischen Stickmaschinen, Patentnummer CH38021 (1906.09.11)
											 
												 Nd.01-01-03-41 Johannes Knöpfel und J. Baptist Bischofberger, in Walzenhausen, Bohr-, beziehungsweise Stüpfelapparat für Stickmaschinen... (1906.12.24)
											 
												 Nd.01-01-03-42 August Schaltegger-Keller und Johann Ulrich Kern, in Trogen, Nadelaufsteckapparat für Handstickmaschinen, Patentnummer C... (1907.04.15)
											  
										 
											 Nd.01-01-04 Erfindungsklasse 22, Färberei, Bleicherei, Zeugdruck, Appretur und dergleichen von Gespinnsten und Geweben; Wäscherei mi... (1898.08.04-1901.07.10)
										 
											 Nd.01-01-05 Erfindungsklasse 24, Anfertigung von Kleidern und Weisswaren, Kleiderzutaten und Kleiderverschlüssen; Handschuhfabrikati... (1891.09.18-1895.02.03)
										 
											 Nd.01-01-06 Erfindungsklasse 26, Schuhwerkanfertigung (1902.01.25)
										 
											 Nd.01-01-07 Erfindungsklasse 111, Reisegerätschaften; Ausrüstung für Fussgänger, Radfahrer und Reiter, für Reit- und Zugtiere (1903.05.28-1904.07.28)
										 
											 Nd.01-01-08 Erfindungsklasse 112, Transportmittel auf Strasse, auf Eis und Schnee (1895.08.07-1906.12.24)
										 
											 Nd.01-01-09 Erfindungsklasse 113, Systeme und Material für Eisenbahnverkehr und für Eisenbahnoberbau (1893.10.24)
										 
											 Nd.01-01-10 Erfindungsklasse 115, Anderweitige Verkehrsarten; Luftschifffahrt (1894.04.21)
										  
									 
										 Nd.01-02 Schweizerische Patentschriften, Appenzell Ausserrhoden, 1907 bis 1958 (1907.01.21-1958.03.29)
									 
										 Nd.01-03 Schweizerische Patentschriften, Appenzell Ausserrhoden, 1958 bis 1968 (1955.08.25-1968.03.19)
									  
								  
							  
						 
							 P. Privatarchiv (1478-2009)
						 
							 Q. Deposita (1670-2000)
						  
					  
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |