Pa.177 Nachlass. Albert Traugott Höhener (1886-1928), von Herisau, in den Philippinen, 1885-2009 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:Pa.177
Ref. code AP:Pa.177
Title:Nachlass. Albert Traugott Höhener (1886-1928), von Herisau, in den Philippinen
Creation date(s):1885 - 2009
Level:Bestand

Information on extent

Extent:4 Schachteln

Information on context

Name of the creator / provenance:Der Bestand wurde grösstenteils von den Eltern des Nachlassers, Johann Jakob und Barbara Bertha Höhener-Nänni, zusammengestellt. Sie sammelten die Briefe, Fotografien und Dokumente, die Albert Traugott Höhener ihnen aus den Philippinen schickte. Die Fotoalben wurden von Albert Traugott Höhener für eigene Bedürfnisse angelegt und erst zu späterem Zeitpunkt dem Bestand hinzugeführt.
Administration history:Albert Traugott Höhener (1886-1928) wurde am 22. Februar 1886 in Herisau AR geboren. Er war der erste Sohn von Johann Jakob Höhener (1858-1938), Bürger von Gais, und Barbara Bertha Nänni (1863-1940). Am 5. Februar 1892 kam der zweite Sohn Johann Jakob Höhener (1892-1966) in Herisau zur Welt. Die Familie Höhener-Nänni zog im März 1892 von Herisau nach Bruggen St. Gallen (Heimatschein-Kontrolle StAAR Cb.D-08/12). Die Schwester Emma Bertha Höhner (1895-1952) wurde am 15. Februar 1895 in Straubenzell, St. Gallen, geboren. Albert Traugott Höhener besuchte die Primar- und die Realschule in St. Gallen.Anschliessend durchlief er eine kaufmännische Lehre beim Kaufmann Oscar Zollikofer im spanischen Konsulat an der st. galler Poststrasse. Zollikofer war in den Jahren 1897-1928 Spanischer Honorarvizekonsul. (Staatskalender des schweizerischen Standes St. Gallen) Nach Lehrabschluss besetzte er eine Stelle im Stickereigewerbe.
Während um 1870 etwa 30 Schweizer in den Philippinen lebten, hauptsächlich deutschweizer Kaufleute, stieg 1897 die Anzahl über 100, 1921 über 200 und hielt sich bis 1970 etwa zwischen 300 und 400 Schweizern. (Perrenoud, Marc: Philippinen. in: Historisches Lexikon der Schweiz online, 2010, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes)
Albert Traugott Höhener reiste Ende 1906 nach Hamburg und schloss einen Arbeitsvertrag über vier Jahre mit der Hamburger Handelsfirma Behn, Meyer & Co. ab, mit Arbeitsort in der philippinischen Filiale in Manila. Am 10. Februar 1907 verliess der 21-Jährige St. Gallen mit Endziel Manila. Bei der Firma Behn, Meyer und Co. war er unter dem Schweizer Geschäftsstellenleiter Johann M. Menzi bis Ende 1915 angestellt. Das Importhaus Behn, Meyer & Co. eröffnete 1900 die Zweigstelle in Manila und repräsentierte bald darauf auch wichtige Schifffahrtslinien und Versicherungsgesellschaften, ab 1906 betätigte sie sich auch im Exportgeschäft. (Schult, Volker: Wunsch und Wirklichkeit. Deutsch-philippinische Beziehungen im Kontext globaler Verflechtungen 1860-1945, Berlin 2008, S. 184) Albert Traugott Höhener wechselte mehrmals den Arbeitgeber, den Beruf und den Wohnort. 1920 arbeitete er ein Jahr für die Schweizer Firma Lutz & Co., Vorgänger des heutigen Welthandelskonzern The Zuellig Groupe, unter dem Teilhaber Friedrich Eduard Zuellig (*1883). Die Firma importierte hauptsächlich Milchpulver und Kondensmilch und vermittelte Feuerversicherungen von englischen und holländischen Unternehmen. (Sigerist, Stefan: Schweizer in Asien. Präsenz der Schweiz bis 1914, Schaffhausen 2001, S. 270)
Albert Traugott Höhener war Mitglied des Schweizerclubs in Manila, nahm an deren Aktivitäten teil, pflegte Freundschaften mit Clubkollegen und wohnte teilweise mit einigen von ihnen zusammen. Der Schweizerclub in Manila wurde 1907 von 35 Schweizern des Ermita Clubs gegründet, als sich letzterer auflöste. (http://www.swissclub-philippines.org, eingesehen am 10. Januar 2012)
In den Jahren 1913 und 1921 verbrachte Höhener mehrmonatige Heimaturlaube in St. Gallen. 1926 heiratete er Elsa Marie Mauchle (1894-1974) aus St. Gallen in Manila. Sie wurden durch die Eltern Höhener-Nänni vermittelt und kannten sich nicht persönlich. Höhener wurde am 31. Oktober 1926 Vater von Tochter Maya Höhener (1926-2003). Die Familie lebte auf der philippinischen Insel Panay in der Stadt Iloilo bis sie im Frühjahr 1928 für einen Urlaubsbesuch zurück nach St. Gallen reiste. Albert Traugott Höhener, der schon länger krank war, wurde in die Tropenheilanstalt in Tübingen, Deutschland, eingewiesen und später in die Universitätsklinik im gleichen Ort überwiesen. Mitte Juni 1928 kehrte er zurück nach St. Gallen und wohnte mit seiner Familie in der Oberen Kraezern, wo ihn seine Frau Elsa pflegte. Höhener starb am 24. Juli 1928.

Information on content and structure

Content:Der Nachlass betrifft hauptsächlich die Jahre 1907-1928, als Albert Traugotts Höhener in den Philippinen wohnhaft war. Der Bestand besteht in erster Linie aus knapp 200 Briefen von Albert Traugott Höhener an seine Familie in St. Gallen. Es befinden sich ausserdem zwei Fotoalben, einige Reiseberichte, mehrere lose Fotografien als auch lose Dokumente verschiedener Provenienz im Bestand. Auch vorhanden ist das 2009 abgeschlossene Dokumentationswerk „Sehnsucht nach… mit besten Grüssen aus Manila“, das die Enkelin Verena Düssel anhand der Originaldokumente in mehrjähriger Arbeit erstellt hat.
Appraisal and destruction:Es wurden keine Kassationen vorgenommen.

Information on related materials

Related material:StAAR Pa.056: Nachlässe. Gustav Tobler (1834-1875), Wolfhalden, Manila, Kolonist.
StAAR Ca. C11,20 ; Cb.Q-41 ; Cb. D6,11: Leonhard Eugster (1821-1868) aus Speicher AR, Kaufmann in Manila Mitte des 19. Jh..
StASG ZOA 007: Bilder von Manila, vermutlich von einem Ostschweizer Kaufmann Züllig.
StAZH W 66: Fotoalbum Schweizerclub Manila.
Schweizer Bundesarchiv: E 2001(A) Nr. 1362 Konsulatsakten betreffend Manila. Bezug zu Vizekonsul Johannes Preisig aus Schönengrund AR.
Perrenoud, Marc: Philippinen. in: Historisches Lexikon der Schweiz, 2010, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes, eingesehen am 13. Januar 2012.
Sigerist, Stefan: Schweizer in Asien. Präsenz der Schweiz bis 1914, Schaffhausen 2001.
Schult, Volker: Wunsch und Wirklichkeit. Deutsch-philippinische Beziehungen im Kontext globaler Verflechtungen 1860-1945, Berlin 2008. Bezug zur Hamburger Firma Behn, Meyer & Co..
Schweizerclub in Manila: http://www.swissclub-philippines.org, eingesehen am 10. Januar 2012.
Witschi, Peter: Appenzeller in aller Welt, Herisau 1994.
Publications:Das 2009 abgeschlossene, nicht veröffentlichte Dokumentationswerk „Sehnsucht nach… mit besten Grüssen aus Manila“, das die Enkelin Verena Düssel anhand der Originaldokumente in mehrjähriger Arbeit erstellt hat, beinhaltet sowohl die transkribierten Briefe als auch Reproduktionen von Fotografien und weiteren Dokumenten. Im Buch ist eine von Verena Düssel erstellte CD mit dem Pdf-Dokument des gesamten Dokumentationswerks enthalten.
 

URL for this unit of description

URL:https://query-staatsarchiv.ar.ch/detail.aspx?ID=225628
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online Catalogue of the State Archives of Appenzell Outer-Rhodes