D.008 Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, 1986-2024 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:D.008
Ref. code AP:D.008
Title:Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden
Creation date(s):1986 - 2024
Creation date(s), scattered dates:No information given
Level:Bestand

Information on context

Name of the creator / provenance:Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden
Leitung:Dr. Peter Witschi, *1953, 1986-2017
Jutta Hafner, *1979, ab 2017
Rechtsgrundlagen:Archivgesetz bGS 421.10
Art. 1 – 26 regelt das Archivwesen von Kanton und Gemeinden einschliesslich Gerichte; verpflichtet die öffentlichen Organe zu systematischer Dokumentenverwaltung und sichert die langfristige Erhaltung und Benützbarkeit des Archivgutes.

Benützungsreglement für das Staatsarchiv bGS 421.111
Art. 1 - 22 regelt die Benützung von Archivgut im Staatsarchiv.

Informationsgesetz bGS 133.1
Art. 9 - 17 umschreiben die für die Akteneinsicht geltenden Grundsätze.

Datenschutzgesetz bGS 146.1
Art. 17 regelt zu Personendaten Fragen der Archivierung und Vernichtung.

EG über Schuldbetreibung und Konkurs bGS 241.1
Art. 21 regelt die Archivierung der Betreibungs- und Konkursakten gemäss kantonaler Archivverordnung und bundesrechtlicher Bestimmungen.

Organisationsgesetz bGS 142.12
Art. 37 weist der Kantonskanzlei u.a. die Aufgabe der Archivierung zu.

Organisationsverordnung bGS 142.121
Art. 29 enthält Bestimmungen zu den Protokollen des Regierungsrates und zu deren Archivierung.
Art. 42 nennt die Sicherung der dokumentarischen Überlieferung als eine Aufgabe der Kantonskanzlei .
Art. 44 nennt das Staatsarchiv als Gliederungseinheit der Kantonskanzlei.

Gemeindegesetz bGS 151.11
Art. 12 regelt die Aufbewahrung und Archivierung von kommunalen Unterlagen.

Justizgesetz bGS 145.31
Art. 11 regelt die Zuständigkeit des Kantonsgerichts für die Organisation von Archiv und Bibliothek

Steuergesetz bGS 621.11
Art. 285 enthält Vorschriften zur Archivierung von Steuerdaten durch die Gemeinden.

Verordnung über das Zivilstandswesen bGS 212.11
Art. 7a regelt die Einsichtnahme Dritter in zivilstandsamtliche Unterlagen im Staatsarchiv zu Forschungszwecken.

Zivilschutzgesetz bGS 511.2
Art. 14 verpflichtet das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz bei der Durchführung des Kulturgüterschutzes auf die Zusammenarbeit mit Staatsarchiv und Denkmalpflege.
Ferner hat das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz für die im kantonalen Besitz befindlichen beweglichen Kulturgüter die erforderlichen Schutzräume zur Verfügung zu stellen.

Kulturförderungsgesetz, bGS 420.1
Nennt in Art. 3 u.a. das Staatsarchiv als kulturelle Einrichtung des Kantons.

Gesundheitsgesetz, bGS 811.1
Art. 44 Aussagen zur Aufbewahrung von Patientendossiers; nennt eine Mindestaufbewahrungsdauer von 10 Jahren.
Administration history:Mit der auf 1. Januar 1986 erfolgten Wahl von Dr. Peter Witschi zum Staatsarchivar erhielt das Ausserrhodische Archivwesen erstmals eine Fachperson. Peter Witschi war bis am 26. Mai 2005 Mitglied in der Kommission der Denkmalpflege. Seit 2016 leitet Jutta Hafner das Staatsarchiv.

Information on related materials

Related material:Mq. Forschungsdokumentationen zu kulturhistorischen Projekten, an denen das Staatsarchiv in federführender Rolle oder massgeblicher Kooperation mitwirkte.
Publications:Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden - Führer durch Geschichte und Bestände. Herisau 2012.
Der erste Staatsarchivar: Peter Witschi - Bibliografie und Lesekostproben. Herisau 2016.
 

URL for this unit of description

URL:https://query-staatsarchiv.ar.ch/detail.aspx?ID=87
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online Catalogue of the State Archives of Appenzell Outer-Rhodes