Information on identification |
Ref. code: | Pa.127 |
Ref. code AP: | Pa.127 |
Title: | Firmen. Eisenhut & Co. AG, Gais |
Creation date(s): | 1830 - 2003 |
Level: | Bestand |
Information on extent |
Extent: | 10 Archivschachteln |
|
|
Information on context |
Name of the creator / provenance: | Eisenhut & Co. AG, Gais |
Administration history: | 1875 wurde als Vorgängerfirma die Kollektivgesellschaft Walser, Kern & Cie, mechanische Stickerei, in der Au gegründet. Teilhaber waren Johann Ulrich Walser (1834-1912), Bartholomäus Kern (1832-1918) und Johannes Willi-Eisenhut (1830-1909). 1880 trat Johannes Eisenhut-Schaefer (1856-1947), Neffe des Johannes Willi-Eisenhut, in die Firma ein. Kurz darauf, 1883 war der Austritt von Johann Ulrich Walser zu verzeichnen. In der Folge wurde die Kollektivgesellschaft Willi, Kern & Eisenhut gegründet. Im Jahre 1896 erwarb die Gesellschaft die Stickereifabrik in Bischofszell und nach 1900 Stickereifabriken in Appenzell und Zihlschlacht TG. In die gleiche Zeit fiel die Auflösung der Kollektivgesellschaft Willi, Kern & Eisenhut. Neue lautete der Name Kommanditgesellschaft Eisenhut & Co.. Hans Eisenhut-Kürsteiner (1884-1969) und Ernst Eisenhut-Höhener (1886-1982), Söhne von Johannes Eisenhut-Schaefer, traten in die Firma ein. 1922 wurde ein Hilfsfonds für die Angestellten und Arbeiter der Firma in Form einer Stiftung errichtet. 1926 war das Gründungsjahr der Eisenhut Limited, London mit Filiale in Manchester. Diese bestand bis 1975. Um diese Zeit trat Hans Eisenhut-Eugster, Sohn des Hans Eisenhut-Kürsteiner, in die Firma ein. Zwei Jahre später für den Frankreichhandel wurde die Firma Broderie SA/Stickerei AG, Gais gegründet, die bis 1942 bestand. Zwischen 1913 und 1942 wurden infolge der Stickereikrise die Zweigfirmen in Appenzell, Bischofszell, Zihlschlacht und Gais liquidiert. Mit Mathias Eisenhut-Knöpfel trat 1974 die 4. Generation Eisenhut in die Firma ein. Wenig später, 1976, wurde die Kommanditgesellschaft aufgelöst und die Aktiengesellschaft Eisenhut & Co. AG gegründet. Seit 1990 tragen Mathias (*1949) und Urs Eisenhut (*1958) unternehmerische Verantwortung. Heute hat sich die Firma auf Stickereien für Damenwäsche spezialisiert und beschäftigt am Standort Gais 16 Mitarbeitende. |
|
Information on content and structure |
Content: | Akten und Geschäftsbücher der Hauptfirma und der Zweiggesellschaften |
|
Information on related materials |
Related material: | - Mn.E-015 |
Publications: | Heimatgeschichte und Wirtschaft des Appenzellerlandes, Arnold Eugster und Albert Koller, Zollikon 1949, S. 32-34 Holderegger, Peter. Unternehmer im Appenzellerland, Herisau 1992, f.243f., S.370f., S.448 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.ar.ch/detail.aspx?ID=171148 |
|
Social Media |
Share | |
|