Information on identification |
Ref. code: | Pa.016 |
Ref. code AP: | Pa.016 |
Title: | Firma J. G. Nef & Co. Herisau und Firma J. G. NEF-NELO AG Herisau |
Creation date(s): | 1838 - 1989 |
Level: | Bestand |
Information on extent |
Running meters: | 8.00 |
|
|
Information on context |
Administration history: | Mit der Gründung eines Handelsgeschäfts 1805 legte Johann Jakob Nef die Basis zu einem der erfolgreichsten Textilhandelshäuser Appenzell Ausserrhodens. Die spätere J.G. Nef & Co., 1978 in die J.G. NEF-NELO AG umgewandelt, blieb während fünf Generationen im Besitz der Familie, die während vier Generationen auch die Geschäftsführung innehatte. Nach dem Tod des letzten männlichen Firmeninhabers Johann Georges (1883-1954) übernahm 1954 dessen Witwe Anita Nef-Putzi das Verwaltungsratspräsidium, ihre Tochter Anita nahm im Verwaltungsrat Einsitz und die operative Führung ging erstmals an Nichtfamilienmitglieder. Ab den 1980er Jahren erlebte die Firma einen schrittweisen Abbau.1989 erfolgte der Verkauf, 1992 die Liquidation der Traditionsfirma.
1870 Eröffnung Filiale St. Gallen 1891 J.J. Nef löst sich vom Hauptsitz in Herisau und führt mit seinem Sohn selbständig ein Exportgeschäft in St. Gallen 1913 J.G. Nef & Co. Herisau übernimmt die Firma J.J. Nef St. Gallen mit Vertretern/Vertriebsstellen in Italien, Frankreich , Deutschland, Belgien und der Niederlande, nämlich in Mailand, Strassburg, Paris, München, Köln, Hamburg, Hannover, Berlin, Dresden, Brüssel und Amsterdam 1913 Grosser Geschäftsneubau an der Bahnhofstrasse 1913 Übernahme Geschäft von Arthur Freund 1928 Übernahme der Firma von Johann Georg Nef senior durch Sohn Johann Georg Nef junior und Neffe Georges Lobeck. Aus Nef und Lobeck wurde der Markenname NELO kreiert. 1933 Georges Lobeck stirbt überraschend, Weiterführung durch Johann Georg Nef junior 1941 Erwerb der Weberei Tösstal Bauma 1964 245 Mitarbeiter in Herisau 1967 Eröffnung Neubau NELO 1978 Generalversammlung beschliesst einstimmig sämtliche Aktiven und Passiven der NELO AG zu übernehmen. Die Firma J.G. Nef & Co. AG heisst nach der Übernahme der NELO AG neu J.G. NEF-NELO AG. 1979 Firma in Herisau 135 Mitarbeiter 1984 Die J.G. Nef-Nelo AG als Stammhaus der Gruppe ist eine Holding und Handelsfirma. Sie ist als Manipulant und Exporteuer in vier Produktionsgruppen tätig: Kleiderstoffe, Heimtextilien,Stickerei mit der Tochterfirma Automatenstickerei Birnbäumen St. Gallen und Rohwaren mit der Tochterfirma Weberei Tösstal Bauma. Die Kleiderstoffe sind mehrheitlich aus Baumwolle und mehrheitlich uni. Die Stickereien werden zu 99 Prozent exportiert. Neben Europa ist der nahöstliche Markt der Hauptmarkt. Der Markt der Heimtextilien liegt zur Hälfte in der Schweiz, derjenige für Rohwaren zu 100 Prozent im europäischen Export. Kleiderstoffe werden in 61 Länder exportiert, Stickereien in 34 Länder, Heimtextilien in 31 und Rohwaren in 9 Länder. |
|
Information on content and structure |
Appraisal and destruction: | Die Bestände der Weberei Tösstal in Bauma (Gebäudepläne und 1 Schachtel Dokumente) wurden dem Staatsarchiv Zürich übergeben. Die Dokumente wurden im Mai 2012 unter der Ablieferungsnummer 2012/47 in die Bestände des StAZH aufgenommen. |
|
Information on related materials |
Related material: | StAAR, Pa. 093 Nachlass Kaufmannsfamilie Nef StAAR, Pa.104 Nachlass Landammann Nef |
Publications: | Jahresbericht Denkmalpflege, Kantonsbibliothek, Staatsarchiv 2002 Artikel HLS "Nef" von Thomas Fuchs: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011503/2009-01-15/ |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.ar.ch/detail.aspx?ID=547 |
|
Social Media |
Share | |
|